Wissenschaftler schaffen lebende Computer aus menschlichen Zellen

Die Idee, lebende Zellen zur Berechnung zu nutzen, könnte verlockend und mysteriös erscheinen, ist aber eine aufstrebende Realität in der Welt des Biocomputing. Diese Innovation hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir über Computer und ihre Energieeffizienz nachdenken, grundlegend zu verändern. Forscher weltweit arbeiten daran, Computersysteme zu entwickeln, die nicht nur kleiner und effizienter sind, sondern auch auf den Prinzipien des Lebens basieren. Dies könnte nicht nur den Energieverbrauch senken, sondern auch revolutionieren, wie wir intelligente Systeme erstellen – vor allem im Hinblick auf die Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz (KI).
Im Zentrum dieser Entwicklungen stehen Organoide, kleine, im Labor gezüchtete Zellansammlungen, die als eine Art "Mini-Gehirn" fungieren können. Diese Basiseinheiten bestehen aus menschlichen Neuronen und durch Elektroden verbunden, um Daten zu empfangen und zu senden. Forscher wie Dr. Fred Jordan und sein Team bei FinalSpark nutzen diese Organoide, um die Funktionsweise von Computern ganz neu zu definieren. Im Gegensatz zu traditionellen Computern, die von Siliziumchips abhängen, versuchen sie aus lebenden Zellen, die Elektrodenmodule der Organoide mit süßen elektrischen Impulsen zu aktivieren – so können die Neuronen Antworten auf spezifische Eingaben liefern. Dies bringt uns zu interessanten Fragen: Was definiert einen Computer wirklich, und wie weit sind wir von einem Gedankencomputer entfernt?
Eines der bemerkenswertesten Beispiele für den Fortschritt in diesem Bereich ist Cortical Labs, das erfolgreich künstliche Neuronen dazu brachte, das Spiel Pong zu spielen. Dies zeigt, dass Biocomputing nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch ist, da diese lebenden Zellen lernen und sich anpassen können. Es ist faszinierend, dass Forscher wie Dr. Lena Smirnova von Johns-Hopkins der festen Überzeugung sind, dass solche "wetware"-Technologien zur Modellierung von Krankheiten mit dem Ziel, Tierversuche zu reduzieren, erheblich beitragen können. Wenn wir in der Lage sind, diese Technologien weiterzuentwickeln, könnte sich unsere medizinische Forschung entscheidend ändern und die Entwicklung von Therapien für komplexe neurologische Erkrankungen unterstützen.
In Anbetracht all dieser Entwicklungen müssen wir jedoch bedenken, dass Biocomputing auch mit ethischen und praktischen Herausforderungen konfrontiert ist. Die Frage bleibt, wie wir mit der Komplexität von lebenden Systemen interagieren und ihnen den nötigen Support geben können, um effizient zu operieren. Das Verständnis dieser sogenannten "wetware" ist noch jung, aber die Neugier und der Innovationsgeist der Wissenschaftler können uns helfen, Antworten zu finden. Biocomputing ist somit nicht nur ein spannendes neues Feld, sondern auch ein Spiegelbild unserer Gesellschaft, die zunehmend nach nachhaltigen und empathischen technologischen Lösungen sucht.
Lies das als nächstes

China stellt neuen Rekord für Offshore-Ölbohrgeschwindigkeit auf
CNOOC erreicht Rekordbohrgeschwindigkeit in Hainan und zeigt Chinas Fortschritt in der Offshore-Bohrtechnologie.

KI Nachfrage könnte neuen weltweiten Chipmangel auslösen
Bain prognostiziert steigende Nachfrage nach KI-Halbleitern, was globalen Chipengpass verschärfen könnte.

OpenAI: Massive Investitionen in KI-Rechenleistung
Der Artikel beschreibt die aktuellen Entwicklungen von OpenAI im Bereich KI und deren massive Investitionen in Rechenleistung, die durch Verträge mit führenden Technologieunternehmen gesichert wird. Es wird die Bedeutung dieser Infrastruktur betont und auf potenzielle Risiken im Zusammenhang mit übermäßigen Investitionen in den KI-Bereich hingewiesen.
